Aktuelles von PlannIng

BIM im Denkmalschutz

Am Rand der Ortsgemeinde Dernau überquert eine Steinbogenbrücke im Bereich der Steinbergsmühle die Ahr. Diese dreibogige Brücke aus einheimischem Naturstein entstand nach Quellenangaben bereits im 18 Jahrhundert und lag südlich des historischen Ortskerns von Dernau. Der auf dem westlichen Widerlager in die Brüstung eingelassene Wappenstein mit der Jahreszahl 1717 wird als der Hinweis auf das Erbauungsjahr gedeutet. Das Bauwerk überstand bereits die Hochwasserereignisse von 1806 und 1910. Im Rahmen der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 wurde das Bauwerk beschädigt, ist aber weiterhin nutzbar. Das Bauwerk besitzt einen sehr hohen örtlichen und regionalen Denkmalwert. Es ist an dem Standort ortsprägend und von höchster bauhistorischer Bedeutung für Dernau und die Region.

Daher soll im Auftrag mit der Ortsgemeinde Dernau dieses Bauwerk nun in Abstimmung mit dem Denkmalschutz repariert bzw. instandgesetzt werden.

Um die Planung hier auf eine gute Grundlage zu stellen, war ein Scan des Bauwerks durchzuführen. Im Modell können so verschiedene Sanierungsszenarien durchgespielt und die Geschichte des Bauwerks besser verstanden werden. Hierbei sollte ein besonderes Augenmerk auf das Fugenbild und die Steinsubstanz gelegt werden. Parallel dazu wurde das Bauwerk einige Zeit lang vermessungstechnisch überwacht, um Bewegungen unter Last beurteilen und so Rückschlüsse auf die Standsicherheit ziehen zu können.

Im Rahmen dieses Brückensanierungsprojekts wurde die Punktwolke der Brücke genutzt, um eine präzise Flächenberechnung von Steinen und Fugen zu ermöglichen.

Methode der Flächenberechnung

Für die exakte Berechnung wurden typische Bereiche auf der Brückenoberfläche definiert. Die Punktwolke dieser Bereiche wurde manuell in Revit nachgezeichnet, um eine hohe Genauigkeit bei der Modellierung zu gewährleisten. Dieser detaillierte Ansatz ermöglichte eine sehr präzise Erfassung der einzelnen Flächen von Steinen und Fugen, was für die Planung der Sanierungsarbeiten von entscheidender Bedeutung ist.

Weiterverarbeitung der Daten

Die gesamte Punktwolke der Brücke wurde anschließend in eine Mesh-Datei konvertiert. Aus dieser Mesh-Datei wurden daraufhin 2D DWG-Pläne erstellt. Diese Pläne dienen als wichtige Grundlage für die weitere Planung und Durchführung der Brückensanierung, da sie eine genaue Darstellung der Oberflächenstrukturen und Materialverteilung liefern.

Ihr BIM/CAD and more.. Expertenteam

Lien Nguyen                  Jens Heckenbach                   Michael Schüchen


Quelle: harmonysoft.de